Mein erstes Date!

Not sure how these Year 9 students are planning to get around the lockdown rules, but they are caught discussing their hotly anticipated first date with their friends…

Jessica und Sophia (Year 9)
Safa und Antonia (Year 9)
Lucy and Charlotte (Year 9)
Poorna, Ava und Bianca

Unterdrückung in Das Leben der Anderen

Year 12 German students study and analyse the gripping film “The Lives of Others”. This aclaimed political thriller is set in 1980’s East Berlin and portrays the GDR regime’s brutal oppression of artists. Amy and Prevya took a closer look at the Stasi’s chilling methods of surveillance and subjugation.

By Amy (Year 12)

Die Themen Überwachung und Unterdrückung sind im Stück äußerst wichtig, da sie die unmenschlichen Handlungen der damaligen Stasi offenbaren. Beide Themen wirken sich auf fast alle Charaktere des Stücks aus, von Christa Maria über Dreyman bis Jerska, die alle auf die eine oder andere Weise Opfer des Regimes werden.

Der Film zeigt, inwieweit die Bevölkerung der DDR ständig genau und präzise überwacht wurde. Durch die Darstellung der Effizienz, mit der die Stasi im Film arbeitet, können wir den Mangel an Privatsphäre der Bevölkerung erkennen. Dies wird am direktesten durch die Beobachtung einer der Hauptfiguren, Dreyman, gezeigt. Die Macht, die Wiesler als Stasi-Mitglied über ihn hat, wird sehr deutlich, von der zu präzisen und oft unempfindlichen Beschreibung von Ereignissen bis zu seiner Macht über elektronische Gegenstände wie die Türklingel.

Die Verwendung der Türklingel ist besonders grausam, da Wiesler sie verwendet, um eine Reaktion von Dreyman zu stimulieren. Er versucht fast, ihn auf ein Scheitern vorzubereiten. Es ist, als suche er verzweifelt nach einem Grund, ihn zu bestrafen. Als Publikum wissen wir, dass dies zu Beginn des Films zutrifft, da er sich wie ein klassisches Stasi-Mitglied verhält.

Die Stasi konnte genauer hinsehen, und konnte auch Hausdurchsuchungen anordnen. Als Beispiel wird Dreymans Haus im Film zweimal durchsucht. In der DDR gab es keine Privatsphäre, jeder Bürger konnte jederzeit überwacht werden.

Die Stasi hat auch „inoffizielle Mitarbeiter“ benutzt, um die Ideale des Regimes zu sichern. Das waren normale Bürger, die ihre Mitbürger überwachten und Informationen weitergaben. Insgesamt gab es um die 90,000 IM in der DDR. In diesem Spiel wird Christa zur unwilligen IM, um sich selbst zu schützen. Als Publikum können wir anhand der Figur von Christa Maria sehen, wie begrenzt und kontrolliert das DDR-Regime war, insbesondere durch ihre Behandlung durch Männer an der Macht. Sie hat fast keine andere Wahl, als ihnen Informationen zu geben, um ihre Karriere zu retten.

Abgesehen von der einfachen Beobachtung hatte die Stasi viele andere Unterdrückungsmethoden. Eine weitere Methode, um Sicherheit zu erreichen, ist das Berufsverbot. Durch den Charakter von Hauser können wir sehen, wie wirkungsvoll die Wirkung des Berufsverbots wirklich war. In einer Szene zu Beginn des Stücks redet er mit Dreymann über sein Berufsverbot. Er scheint sehr traurig zu sein, wenn er darüber spricht. Er sagt ‘Was hat ein Regisseur, der nicht inszenieren darf… gar nichts mehr.’ Er impliziert, dass er nichts im Leben zu tun hat und er fühlt sich nicht gleich ohne seine Arbeit. Als er schließlich Selbstmord begeht, erkennen wir die gefährlicheren Auswirkungen der Bestrafung.

Der Film zeigt auch die brutalen Methoden der Stasi schon am Anfang durch das Verhör. In der ersten Szene wird uns ein Verhör eines Gefangenen gezeigt, der nur anhand seiner Nummer identifizierbar bleibt „Häftling 227“, was ihn daher entmenschlicht. Anschließend erklärt Wiesler, wie ein Verhör „erfolgreich“ sein kann und beschreibt quälende Methoden wie „40-stündige Verhöre“

Daher ist das Thema Überwachung und Unterdrückung eines der wichtigsten Themen des Stücks, da es einen der Hauptschwerpunkte der Stasi darstellt, um durch Wissen und grausame Bestrafungsmethoden mächtig zu werden. Es wirkt auch als Katalysator für viele Ereignisse im Film.

By Prevya (Year 12)

Das Thema Überwachung und Unterdrückung wird in “Das Leben der Anderen” in vielerlei Hinsicht deutlich. Zuallererst gibt es Stasi-Spione, die potenzielle Straftäter der DDR beobachten. Dann gibt es inoffizielle Mitarbeiter, die sich wegen verdächtiger Ereignisse bei der DDR melden. Der repressive Zustand wird hervorgehoben, wenn Künstler keine Freiheit haben, auszudrücken, was sie fühlen.

Der Druck der Stasi zeigt sich auch gleich zu Beginn des Films, wenn das Publikum die Verhörmethoden sieht, mit denen sie potenzielle Kriminelle verhört. Diese unmenschlichen Methoden zeigen dem Publikum wirklich, wie unmenschlich die Stasi war. Als Wiesler sagt, “Hände unter den Oberschenkeln” zeigt uns das, wie streng sie waren und wie sie Regeln befolgen mussten und wie repressiv der Staat war. Zusätzlich ruft der Offizier “Gefangener 227”. Die Gefangenen, die mit Nummern angesprochen werden, verlieren ihre Individualität und das zeigt, wie die Gefangenen entmenschlicht wurden.

Zu Beginn des Films sehen wir, wie repressiv der Staat ist, wenn Dreyman versucht, Bruno Hempf davon zu überzeugen, Jerskas Berufsverbot aufzuheben. Die Tatsache, dass Jerska einen Berufsverbot hatte, zeigt, wie repressiv der Staat war und wie sie Jerska die Arbeit untersagten, weil seine Arbeit nicht die Regeln der DDR befolgte. Jerskas Selbstmord unterstreicht, wie groß die Wirkung seines Berufsverbots war.

Das Publikum sieht auch, wie die Stasi funktioniert und wie sie alles unter Kontrolle hat, wenn wir sehen, dass Christa Maria ihre illegalen Medikamente einnehmen darf, während sie ihre geheime unerwünschte Affäre mit Bruno Hempf, dem Kulturminister, fortsetzt. Sobald Christa Maria die Affäre abbricht, wird sie mit ihren illegalen Medikamenten erwischt und in einem Fischtransporter in Gewahrsam genommen. Dies zeigt uns, wie unmenschlich die Stasi war. Der Fischtransporter ist ziemlich symbolisch, wie sie Christa Maria buchstäblich gefangen haben und wie hilflos sie jetzt ist.

Ein weiterer Faktor, der zur Kontrolle der Stasi beitrug, waren die inoffiziellen Mitarbeiter. Sie rekrutierten Christa Maria am Ende des Films und das zeigt, wie hilflos sie war und wie sie keine andere Wahl hatte, was letztendlich zu Christa Marias Selbstmord führt. Ihr Selbstmord unterstreicht auch die Tatsache, dass der Staat den Künstlern das Gefühl gibt, keine Wahl zu haben und keinen Ausweg aus dem repressiven Staat zu haben.

Der ganze Film zeigt, wie die meisten Charaktere überbeobachtet wurden und wie die Künstler nicht frei leben und sich selbst im repressiven Zustand der DDR befinden konnten. Dies wird hauptsächlich durch Albert Jerska und Christa Maria gezeigt.

Im Restaurant

No eating out for us at the moment, but Year 8 just had to rely on their imagination …they took some inspiration from Monty Python’s classic send-up of a bavarian restaurant.

Elspie und Anna (Year 8)
Anushka und Emilia (Year 8)

Schein und Sein

For the WHS House Languages Competition, Tilly and Jemima (Year 9) developed a fascinating narrative for this short film about appearance and reality.

Quarantaine, Cuarentena, Quarantäne, Quarantine

What will we be without poetry in this strange and bewildering period of lockdown?

by Anushka and Andjela (Year 8)

 Je me réveille le matin,
 Je me lave les dents,
 Je me regarde dans la glace,
 Mais ce n’est plus pareil.
  
 Cuano hay tormenta cocino,
 Cuando hace sol, juego al tenis,
 Cuando llueve, toco la guitarra,
 Pero no es lo mismo.
  
 Letzten Sommer bin ich nach Spanien gefahren.
 Ich bin Schwimmen gegangen,
 Ich habe Eiscreme gegessen,
 Aber alles ist nun anders.
  
 Une fois par jour, je télécharge de la musique,
 Deux fois par jour, je parle avec mes amies,
 Trois fois par jour, je tchatte sur Whatsapp,
 Mais ce n’est plus pareil.
  
 Me gusta colegio,
 No me gusta qudarme en casa,
 Odio cuarantena,
 Porque nunca será lo mismo
  
 Ich lese Comics,
 Ich sehe Gameshows,
 Ich sehe Actionfilme,
 Aber alles ist nun anders.
  
 I miss my friends,
 I miss the outdoors,
 I miss walking to school,
 But it won’t be the same. 

Der Philosoph Hegel

Eliza researched the life and work of the Georg Wilhelm Friedrich Hegel who was an important philosopher and influential thinker of German Idealism.

By Eliza (Year 11)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren. Während seines Lebens schrieb Hegel viele lange und berühmte Bücher, darunter ‘Phänomenologie des Geistes’, das eines von Hegels wichtigsten Werken ist. Außerdem war sein Schreiben ganz schwer zu verstehen, denn er benutzte eine sehr komplizierte Sprache. Deshalb ist die Philosophie in unserer Welt viel undurchsichter als sie sein sollte und es ist schwierig, das wertvolle Wissen von Hegel zu erhalten.

Seine Bücher bestehen aus mehreren Lektionen, wobei die erste darin besteht, dass ‘wichtige Teile von uns in der Geschichte zu finden sind’. Das heißt, wenn wir in der modernen Welt auf Fehler oder Probleme stoßen, sollten wir in der Geschichte suchen, um Lösungen zu finden und herauszufinden was fehlt. Zum Beispiel müssen wir vielleicht antike griechische Artefakte ausgraben, um die Idee der Gemeinschaft zu erfassen, etwas das in unserer Zeit verloren geht.

Eine weitere Lehre von Hegel ist, dass wir aus den Ideen lernen müssen, die wir nicht mögen. Er glaubt, dass aus erschreckenden Phänomenen wertvolle Lehren gezogen werden können, zum Beispiel kann uns das blutige Konzept des Nationalismus einige gute Ideen vermitteln. Er hatte viele andere fortschrittliche Gedanken und hatte auch eine starke Wertschätzung für die Künste. Leider ist er 1831 im Alter von 61 an Cholera gestorben, aber seine Arbeit ist in unserer Welt immer wieder von großer Bedeutung.

Dietrich Bonhoeffer

Alice researched this brave German theologian and resistance fighter who was executed by the Nazis in the final days of the Second World War. During his inprisonment, in moments of great darkness and fear he wrote the poignant poem “Wer bin ich?”

By Alice (Year 11)

Dietrich Bonhoeffer wurde am 4. Februar 1906 geboren. Bonhoeffer ist in einer einflussreichen Familie aufgewachsen und seine Eltern haben ihm und seinen Geschwistern eine gute Ausbildung gegeben. Dies bedeutet, dass viele seiner Geschwister auch einflussreich und wichtig wurden.

Später wurde Bonhoeffer ein wichtiger christlicher Theologe und war berühmt, weil er gegen Antisemitismus und die Nazis protestiert hat. Er wurde Pastor und lehrte Theologie in Berlin und wurde ein führender Sprecher der Bekennenden Kirche. Er wollte, dass deutsche protestantische Kirchen gegen Hitler und die Nazis protestieren.

Während des Krieges hat er in einer Widerstandsgruppe gearbeitet und hat vielen Juden geholfen, aus Deutschland in die Schweiz zu fliehen.

Sein Schwager stellte ihn der Gruppe vor, die Hitler töten wollte. Infolgedessen wurde er am 5. April 1943 (neunzehnhundertdreiundvierzig) verhaftet und ist für den Rest seines Lebens im Gefängnis geblieben. Und als sie herausgefunden haben, dass er Teil der Gruppe war, wurde er hingerichtet.

Wer bin ich?

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,
ich träte aus meiner Zelle
gelassen und heiter und fest,
wie ein Gutsherr aus seinem Schloß.
Wer bin ich? Sie sagen mir oft,
ich spräche mit meinen Bewachern
frei und freundlich und klar,
als hätte ich zu gebieten.
 
Wer bin ich? Sie sagen mir auch,
ich trüge die Tage des Unglücks
gleichmütig lächelnd und stolz,
wie einer, der Siegen gewohnt ist.
 
Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?
Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß?
Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig,
ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle,
hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen,
dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe,
zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung,
umgetrieben vom Warten auf große Dinge,
ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne,
müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen,
matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen?
 
Wer bin ich? Der oder jener?
Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer?
Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler
Und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling?
Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer,
das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg?
 
Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott.
Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott!

(aus: Dietrich Bonhoeffer. Widerstand und Ergebung)

Translation:

Who am I? They often tell me
I stepped from my cells confinement
Calmly, cheerfully, firmly,
Like a Squire from his country house.

Who am I? They often tell me
I used to speak to my warders
Freely and friendly and clearly,
As thought it were mine to command.

Who am I? They also tell me
I bore the days of misfortune
Equably, smilingly, proudly,
like one accustomed to win.

Am I then really that which other men tell of?
Or am I only what I myself know of myself?
Restless and longing and sick, like a bird in a cage,
Struggling for breath, as though hands were compressing my throat,
Yearning for colors, for flowers, for the voices of birds,
Thirsting for words of kindness, for neighborliness,
Tossing in expectations of great events,
Powerlessly trembling for friends at an infinite distance,
Weary and empty at praying, at thinking, at making,
Faint, and ready to say farewell to it all.

Who am I? This or the Other?
Am I one person today and tomorrow another?
Am I both at once? A hypocrite before others,
And before myself a contemptible woebegone weakling?
Or is something within me still like a beaten army
Fleeing in disorder from victory already achieved?

Who am I? They mock me, these lonely questions of mine.
Whoever I am, Thou knowest, O God, I am thine!

Hat Deutschland eine moralische Pflicht zur Aufnahme aller Flüchtlinge?

Science lesson Wimbledon

Alice in Year 11 responded to the following question for the ISMLA Writing Competition:

“Aufgrund seiner Geschichte hat Deutschland die Verpflichtung so viele Einwanderer wie möglich aufzunehmen. Die Anzahl zu limitieren ist unmoralisch während solch einer humanitären Krise.” Stimmst du mit dieser Aussage vom Jahr 2015 überein?

“Given its history, Germany has the obligation to take in as many refugees as possible. Limiting the number is immoral during such a humanitarian crisis”. Do you agree with this statement from 2015?

Im Jahr 2015 flohen mehr als eine Million Migranten nach Europa. Die meisten von ihnen fliehen vor dem Konflikt in Syrien, aber auch aus Afghanistan und Irak. Sie reisen oft mit dem Boot über das Mittelmeer, was sehr gefährlich sein kann and nur im Jahr 2015, sind 3770 Migranten beim Versuch gestorben, es zu überqueren. Mehr dieser Asylbewerber haben sich in Deutschland registriert als in jedem anderen europäischen Land wegen Angela Merkels Entscheidung, die Grenzen offen zu halten. Viele Länder wie Mazedonien, die Türkei und Kroatien setzen jedoch Grenzen. Ist das nicht unmoralisch?

Warum ist die Verpflichtung, Flüchtlinge aufzunehmen, eher wegen der Geschichte eines Landes als wegen des Mitgefühls?

Ich stimme zu, dass Deutschland verpflichtet ist, viele Migranten aufzunehmen, aber nicht wegen seiner Vergangenheit, weil es unmoralisch wäre, dies nicht zu tun. Obwohl einige Leute argumentieren, ist es unmöglich, den in der Vergangenheit verursachten Schaden auszugleichen, wir müssen weitermachen und die Einheit fördern, um zu verhindern, dass so etwas wieder passiert. Die Deutschen haben sogar ein Wort dafür, Vergangenheitsbewältigung, was bedeutet, die Negative der Vergangenheit zu überwinden. Dennoch sollte das Handeln Deutschlands in der Vergangenheit nicht diktieren, was sie heute verpflichtet sind. Warum sollten nicht auch andere Länder Migranten aufnehmen? Die Anzahl von Migranten zu limitieren ist unmoralisch in einer humanitären Krise, aber es ist unmoralisch für jede Lände dazu machen. Im Nachhinein hat Deutschland sehr viele Migranten in ihrem Land aufgenommen, mehr als jedes andere Land in Europa. Sie gaben Tausenden von Menschen, die aus kriegszerrissenen Ländern fliehen, neues Leben und Arbeit. Wie können Sie damit argumentieren?

Es ist eine Geschmackssache…

Year 9 German students definitely have very versatile taste in music and some even dream of making their own music videos… Have a look at how they present their musical interests.

Phoebe …
Bianca …
Poorna …
Antonia …
Tilly …
Sophia …
Some more Sophia …
Lucy …