Meister in sozialen Problemen

Our first Linguistica masterclass! Isabelle (Year 10) gives a bit more information about the social problems around the world that were discussed in the fascinating masterclass with Senorita Marchena. 

In der Meisterklasse sprachen wir über drei Hauptthemen: Feminismus, Pandemie und Beziehungen. Senorita Marchena zeigte uns einige Cartoons in verschiedenen Sprachen und wir haben sie diskutiert. 

Also zuerst: Feminismus. Das hier war mein Lieblings-Cartoon: Hier ist die Übersetzung: „Wir sind so weit gekommen, weil andere gekämpft haben und wir für dich kämpfen und du für andere kämpfen wirst. Unser Kampf hört nicht für einen einzigen Tag auf.“ Ich denke, dass das hier zeigen will, dass Frauen darum kämpfen müssen, wie sie sich fühlen, weil niemand anderes es für sie tun wird. Es beschreibt, wie alle Frauen, seit vielen Generationen, für das gekämpft haben, woran sie glaubten, und dass wir dasselbe tun sollten. Zweitens könnte es uns auch sagen, dass unser Tag nur aus Kämpfen besteht, aber dass das nicht so sein sollte! Es sagt „Wie ist unser Tag?“ und das zeigt ein Element von Enttäuschung, dass wir so arg dafür kämpfen müssen. 

Das nächste Thema war Corona. Ich mochte diesen Cartoon, weil er ein ernstes Thema auf eine farbenfrohere Art zeigt! Es beschreibt zwei Personen, die aneinander vorbeigehen und sich aus Versehen auf den Ellbogen berühren. Dann sehen wir, wie die Person auf der rechten Seite Panik fühlt. Mir geht es genauso! Ich fand es auch gut, dass die Person rechts auch eine Maske trägt – das ist sehr wichtig! Wir haben dann auch besprochen, wie Corona uns beeinflusst hat. Wir haben zum Beispiel darüber gesprochen, ob es uns geholfen hat, neue Fähigkeiten zu lernen oder ob es alles nur negativ war.

Letztens, Beziehungen. Dies ist der Cartoon, den ich in diesem Gespräch am meisten mochte:

Die Frau sagt, dass sie nicht single sein will, weil das eine Vulnerabilität zeigt. Wenn das der einzige Grund ist, warum sie in der Beziehung bleiben will, ist es nicht nur ein bisschen, aber es kann auch etwas darüber verraten, wie viel Angst Menschen haben können was andere über sie denken. Wir können daraus was lernen: Wir müssen versuchen, mehr selbstbewusst zu sein.

Insgesamt hat mir die Meisterklasse sehr gut gefallen und ich habe es geliebt, die Themen in einer kleinen Gruppe zu diskutieren. Ich würde diese Meisterkurse jedem empfehlen, die daran interessiert sind, etwas zu lernen, was wir im Unterricht normalerweise nicht lernen. 

Chouquettes délicieuses

Alice (Year 12) knows the delight which is this French classic. Now you can have a go yourself at baking these mini delectables.

Chouquettes se traduit vaguement par “petits morceaux de choux”, et ce sont de minuscules petites pâtisseries aérées qui peuvent être mangées comme dessert ou juste pour une collation de l’après-midi. Je leur ai été présentée lors d’un échange français. Nous les avons faites chez mon copain à Paris et je les ai tellement aimées que je les ai souvent faites pour ma famille depuis mon retour.

 Chouquettes loosely translates to “little pieces of cabbage,” and they’re tiny, airy little pastries that can be eaten as dessert or just for an afternoon snack. I was introduced to them during a French exchange. We made them when I was with my friend’s family in Paris and I loved them so much I made them a lot for my family when I got home.

  • 250ml d’eau ​(water)
  • 5 œufs ​(eggs)
  • 20g de sucre en poudre ​sugar Sucre en grains (disponible en grande surface) ​pearl sugar (available in supermarkets)
  • 100g de beurre (butter)
  • 100g de farine de blé ​(Plain flour) 
  • 2 pincées de sel ​(Pinch of salt) 

1)  Préchauffez votre four à 180°C. Dans une casserole, versez l’eau, sucre, beurre et sel puis portez le tout à ébullition. Dès ébullition retirez la casserole du feu et ajoutez aussitôt les 150 g de farine. Mélangez bien le tout énergiquement à l’aide d’une spatule en bois. Remettez sur le feu et mélangez jusqu’à dessèchement : la pâte ne doit plus adhérer à la casserole et former une boule.

Preheat your oven to 180 ° C. In a saucepan, pour the water, sugar, butter and salt, then bring everything to a boil. As soon as it boils, remove the pan from the heat and immediately add the 150 g of flour. Mix everything together vigorously using a wooden spatula. Put back on the heat and mix until dry: the dough should no longer adhere to the pan and form a ball.  

2)  Mettez la pâte dans un saladier et ajoutez les œufs battus au fur et à mesure : cette technique permet d’ajouter la bonne quantité d’œufs et de ne pas avoir une pâte à choux trop liquide. Mélangez énergiquement sans cesse jusqu’à l’obtention d’une pâte bien souple. Pour savoir si votre pâte à choux est réussie tracer un sillon dans la pâte avec la spatule, celui-ci doit disparaître. Si ce n’est pas le cas ajoutez un peu d’œuf battu.

Put the dough in a salad bowl and add the beaten eggs as you go: this technique allows you to add the right amount of eggs and not to have a choux pastry that is too liquid. Mix vigorously constantly until you obtain a very supple dough. To know if your choux pastry is successful, make a groove in the dough with the spatula, it must disappear. If this is not the case add a little beaten egg. 

3)  Mettez la pâte à choux dans une poche à douille ou à l’aide d’une petite cuillère (faire des petits tas de pâte équivalents au volume d’une cuillière à café chacun) et dressez les choux sur une plaque à pâtisserie recouverte de papier sulfurisé. Recouvrez chaque chou de sucre en grains.

Put the choux pastry in a pastry bag or with a small spoon (make small piles of dough equivalent to the volume of 1 teaspoon each) and place the choux on a baking sheet covered with parchment paper. Cover each pastry ball with pearl sugar. 

4)  Enfournez vos chouquettes à mi-hauteur pendant 20 à 30 min, selon la grosseur des choux. Pour savoir si vos choux sont cuits, regardez leur coloration : ils doivent être bien dorés. N’ouvrez surtout pas le four, si vos choux ne sont pas cuits ils retomberont. 

Bake your chouquettes halfway up for 20 to 30 minutes, depending on the size of the chouquettes. To know if your cabbages are cooked, look at their coloring: they must be golden brown. Do not open the oven, if your cabbages are not cooked they will fall. 

Après la cuisson, retirez du four et laissez refroidir ou dégustez tiède !  

After cooking, remove from the oven and let cool or enjoy lukewarm!  

Großartige Gerichte

Alice (Year 12) has been trying out some classic German recipes. Why not have a go yourself?

Kaiserschmarrn 

(4 Portionen) 

Kaiserschmarrn oder Kaiserschmarren ist ein gesüßter Pfannkuchen, der seinen Namen vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. hat. Er mochte diese Art von flauschigem Pfannkuchen sehr gern. Es ist ein großartiges Gericht, das normalerweise als Dessert oder als leichtes Mittagessen mit Apfelsauce serviert wird.

Kaiserschmarrn or Kaiserschmarren is a sweetened pancake that takes its name from the Austrian Emperor Franz Joseph I. He was very fond of this type of fluffy pancake. It’s a great dish that is usually served as a dessert or a light lunch with apple sauce. 

  • 4 Eier ​Eggs 
  • 125 g Mehl ​Flour 
  • 125 ml Milch ​Milk 
  • 1 Prise Salz ​Pinch of salt 
  • 1 TL Backpulver ​Baking powder (tsp) 
  • 40 g Zucker ​Sugar 
  • 80 g Rosinen (kann übersprungen werden) ​Raisins (can be skipped) 
  • 4 EL Butter ​Butter (tbsp) 
  • 1 EL Puderzucker zum Bestreuen ​Powdered sugar for sprinkling (tbsp)  
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1)  Eier trennen. Eigelb mit Mehl, Milch, Salz, Backpulver und Zucker zu einem glatten Teig verarbeiten und 10 Min. ruhen lassen.

Separate the eggs. Mix the egg yolks with the flour, milk, salt, baking powder and the sugar into a smooth dough and let rest for 10 minutes.  

 2) Eiweiße zu einem stabilen Eischnee schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. Anschließend die Rosinen hinzugeben (wenn du es willst).

Beat egg whites to a peak and carefully fold into the batter. Then add the raisins (if you want)  

3)  2 EL Butter in eine Pfanne geben und bei mittlerer Temperatur einen knusprigen Pfannkuchen braten. Den Pfannkuchen wenden und die restliche Butter hinzufügen. Nach dem backen den Pfannkuchen in Stücke reißen und mit dem Puderzucker bestreuen.

Put 2 tablespoons of butter in a pan and fry a crispy pancake over medium heat. Turn the pancake and add the remaining butter. After baking, tear the pancake into pieces and sprinkle with the powdered sugar.  

Frittatensuppe 

(4 Portionen) 

Traditionell ist Frittatensuppe, eine hausgemachte Rinderbrühe mit dünn geschnittenen Pfannkuchenstreifen, die normalerweise Frittatas heißen. Es ist ein süddeutsches Gericht aus der Region Schwaben und es ist auch in Österreich sehr beliebt. Es ist besonders gut nach einem Tag Skifahren oder Wandern als warme Belohnung.

Traditionally, fried pancake soup is a homemade beef broth with thinly sliced pancake strips, usually known as frittatas. It is a southern German dish from the Swabian region and is also very popular in Austria. It’s especially good as a warm reward after a day of skiing or hiking.  

  • 75g Mehl Flour 
  • 125 ml Milch Milk 
  • 2 Eier Eggs 
  • Salz Salz 
  • Butter Butter 
  • Petersilie Parsley 
  • 1 L suppe (nach wahl) Soup (of your choice) 
Frittatensuppe (pancake soup) – License Images – 178349 ❘ StockFood

1)  Die Eier aufschlagen und verquirlen. Das Mehl, Milch und Salz darunter mischen und gut verrühren. 

Break the eggs and whisk them in a bowl. Mix in the flour, milk and salt and stir well.  

2) In einer Palatschinkenpfanne oder einer anderen flachen Pfanne ein wenig Butter zerlassen und so viel Teig einfließen lassen, dass der Boden dünn bedeckt ist. Etwas anbraten lassen, dann wenden. Auf diese Art 3 bis 4 Frittatenpalatschinken beidseitig schön goldig herausbacken.

Melt a some butter in a pancake pan or other flat pan and pour in enough batter to thinly cover the base. Sear a little, then turn over. In this same way, bake 3 to 4 fried pancakes on both sides until they are nice and golden. 

3)  Die fertigen Frittatenpalatschinken etwas abkühlen lassen, dann einzeln zusammenrollen und in feine Streifen schneiden.

Let the fried pancakes cool down a bit, then roll them up individually and cut into fine strips.  

4)  Für eine Frittatensuppe die Palatschinkenstreifen auf Teller verteilen und mit der Suppe Ihrer Wahl aufgießen. Und Petersilie zum Garnieren hinzufügen.

To finish the soup, distribute the pancake strips on plates and top with the soup of your choice. And add parsley to garnish. (Usually it is made with beef broth, but you can do whatever you want)  

如何解决性别歧视?What to do about gender inequality?

Emily (Year 13) takes a closer look at gender inequality. She explores the origins of this inequality and what we should do about it.

如今,中国有一个社会现象在很多方面,女人跟男人的待遇不平等。在社会上有工资差距和就业机会不平等。第一个不平等现象是‘工资差距’。如今,在社会上女人工资和男人相比更低,同样的工作男人赚更多钱。这样会让人感到不公平,而且会造成各种各样的社会问题。第二个是就业机会不平等。男人经常有高薪工作,比如技术,科学或工程。女人没有跟男人一样的社会地位或工作机会。这个社会现象来自哪里?在很久以前,有一些老旧的思想,让人们觉得男人比女人好。其中有一个观念‘男主外,女主内’。男人被看作是优于女性的存在,因为他们被认为有更多实力与能力。我觉得这种观念有很大的问题,而且我们应该立刻做出改变。为了消除这个现象,我们需要教育孩子, 让性别平等成为更广为人知的观念。此外政府应该鼓励女性把工作场所中遇到的不平等说出来,并解决它们。 

Key words: 

              – Gender inequality    性别不平等 

              – Social phenomenon     社会现象 

              – Wage gap 工资差距 

              – Unequal opportunities  机会不平等 

              – Superiority   优于 

              – Social status 社会地位 

Vauban – Ökodorf der Zukunft?

With the global climate crisis worsening worldwide, Caroline (Year 12) gives us an insight into how a German eco-suburb is pioneering a more sustainable way of life – setting a global example in the process. 

Wir wissen alle schon längst, dass ein nachhaltiger Lebensstil der Schlüssel ist, um unsere globale Klimaziele zu erreichen. In Vauban, ein Teil der Stadt Freiburg in Baden-Württemberg und Ökodorf seit 2001, haben die Bürger eine nachhaltige Lebensweise etabliert, von autofreien Straßen bis hin zu Umweltschulen für Kinder. Ich wollte einen Blick darauf werfen, wie das Leben hier wirklich ist.

Das erste, was so bewundernswert an dieser Siedlung ist, ist das alle autofrei leben. Klingt unrealistisch, nicht war? Eigentlich nicht, denn die Leute haben sich an umweltfreundliche Reisemethoden angepasst, wobei Straßenbahn und Fahrrad am beliebtesten sind. Der Bezirk war auf umweltfreundliche Verkehrsmittel ausgerichtet, da Autos die umweltschädlichste aller Transportmöglichkeiten sind. Anwohner, die Fahrzeuge besitzen, können auf einem Gemeinschaftsgrundstück am Rande des Bezirks parken. Aber dies hat seinen Preis – ungefähr 15,000 Euro pro Jahr für einen Parkplatz! Fußgänger- und Radwege bilden ein hocheffizientes und umweltfreundliches Verkehrsnetz. Jedes Haus ist zu Fuß von einer Straßenbahnhaltestelle zu erreichen, und alle Schulen, Unternehmen und Einkaufszentren sind zu Fuß erreichbar. 

Alle Gebäude wurden auch auf umweltfreundliche Weise hergerichtet. Sie müssen einen Mindeststandard für niedrigen Energieverbrauch von 65 kWh erfüllen (also mindestens die Hälfte der durchschnittlichen deutschen Energiestandards!) Öffentliche Energie und Wärme werden durch einen Kraft-Wärme-Kopplungs Generator erzeugt, der an einem Fernwärmenetz angeschlossen ist. Anaerobe Zersetzer für Haushaltsabfälle und Grauwasserrecyclinganlagen sorgen für die Wiederverwertung wichtiger Ressourcen. Klingt zwar kompliziert, aber solche Methoden sind in der Gemeinschaft einfach zu betreiben. Außerdem kann man nicht länger als eine Minute laufen, ohne auf einen öffentlichen Schrebergarten oder Spielplatz zu stoßen. Wenn man herumläuft, merkt man solche Gebäude wie das mit Pflanzen und Blumen bedeckten Green City Hotel, und bunt gefärbte Wohnungen mit wilden Gärten. Die Idee ist, dass die Natur hier Freiraum findet, ungehemmt von Autos, Lärm, und Verschmutzung. 

Persönlich finde ich es wunderbar, dass so ein Ort existiert. Die Bewohner berichten von höherer Lebenszufriedenheit, Engagement für die Natur und oft günstigeren Lebenshaltungskosten. Die einzige Probleme sind die steigenden Wohnungspreise, die ärmere Familien aus der Siedlung entmutigen. Meiner Meinung nach kann Jeder davon profitieren, dem verschwenderischen Lebensstil von heute den Rücken zu kehren, auch ohne nach Vauban zu ziehen! Es ist wichtig, dass wir immer wieder überlegen, wie wir heutzutage nachhaltiger leben können – zum Beispiel ein Verpackungsfreies Geschäft zu besuchen, oder dieses Weihnachten umweltfreundliches Geschenkpapier zu wählen, sowie Plastik und Glitzer zu vermeiden. Alle Kleinigkeiten helfen, unseren Planeten zu schützen! 

Wie ähnlich sind die AfD und die NSDAP?

Having learnt about the role various political parties play in terms of immigration politics, Marina (Year 13) has written a comparison between the current Alternative für Deutschland party and the former Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei.

Wir wissen alle von der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei oder die Nazis) aber heutzutage gibt es die AfD (Alternative für Deutschland) – sie ist nicht so bekannt. Dieser Vergleich von Parteien ist ganz interessant, weil diese unbekanntere Partei vielleicht genauso gefährlich sein könnte. Erfreulicherweise hat die AfD nicht so viel Macht in der Bundesregierung, aber wenn sie mehr hätte, würden viele Leute und die Demokratie wahrscheinlich in Gefahr schweben. Falls du nicht so viel über die AfD weiss, habe ich hier eine kleine Zusammenfassung zu der Partei geschrieben, aber ich würde dir gerne empfehlen, dass du die beiden Parteien recherchierst. Es ist immer gut, neugierig über andere Länder zu sein. 

Alternative für Deutschland 

Die Leiter: Jörg Meuthen und Tino Chrupall 

Wann gegründet: 2013 

Ihre Politik: 

  • Gegen Merkels Einwanderungspolitik 
  • Will Deutschland aus der EU ziehen 
  • Will den Euro zugunsten der Deutschen Mark aufgeben 
  • Will Asylgesetze verändern, das heißt sie will keine Flüchtlingsquote und sie unterstützt die Rückführung von Einwanderen 

Andere: 

  • Derzeit sind die AfD die größten Gegner für den Bundestag 
  • Einer der früheren Führer, Bernd Lucke, sagte, dass die Partei nach dem Austritt aus der Partei im Jahr 2018 immer fremdenfeindlicher wurde 

Ähnlichkeiten mit der NSDAP 

Man kann einfach die Ziele der Parteien vergleichen?

  • Sie möchten beide, dass es nichts ‚Nichtdeutsches‘ gibt. Für die NSDAP bedeutet das, dass es keine linksorientierte Literatur und die ‚Ideale Rasse‘ gibt und für die AfD, dass sie gegen die Entscheidung Merkels kämpfen, 1,3 Millionen Migranten aufzunehmen 

Die Parteien hatten beide turbulente Wege  

  • Im November 1932 hat die NSDAP 11% weniger Wählerstimmen bekommen, als sie nur 4 Monate früher bekommen hatte. 
  • Im Gegensatz dazu, ist es schwer für die AfD eine Regierungsmehrheit zu kriegen, weil die CDU und CSU ein großes Teil der Regierungssitze haben.

Unterschiede zwischen den Parteien 

Die Eine war öffentlich schwulenfeindlich und rassistisch, und die Andere versucht, ihre Ideen nicht ganz so deutlich zu zeigen.

  • Allein die Existenz der Konzentrationslager hat bewiesen, dass die NSDAP öffentlich schwulenfeindlich und rassistisch war.
  • Die AfD ist vermutlich auch schwulenfeindlich (und fremdenfeindlich), aber sie möchte es nicht zeigen und sie gesteht es nicht ein.
  • Zum Beispiel benutzt eine Hauptfigur der AfD die Tatsache, dass sie mit einer Frau zusammen wohnt, um zu zeigen, dass die Partei nicht schwulenfeindlich ist.
  • Auf der anderen Seite haben viele andere Figuren der Partei rassistische Aussagen gemacht.

Die NSDAP hat sich auf Wähler aller Gesellschaftsschichten konzentriert, wohingegen die Unterstützer der AfD sich manchmal sowohl in der Mitte-links als auch im Rechtsaußen-Spektrum befinden. 

  • Erwerbsarme haben die NSDAP unverhältnismäßig unterstützt. 
  • Es gibt kein typisches Profil für die Unterstützer der AfD. Sie sind Bürger in jedem Alter und von jedem Bildungsniveau, die einzige Ähnlichkeit ist, dass sie gegen Masseneinwanderung sind.

Also? 

Es steht fest, dass die Hauptideologien dieser Parteien sich unglaublich ähnlich sind. Außerdem muss erwähnt werden, dass Unterschiede zwischen den Parteien wahrscheinlich nur wegen der abweichenden Gesellschaftsnormen verursacht werden. Jedoch, meiner Meinung nach, ist die AfD nicht annährend so gefährlich, oder zumindest nicht in diesem Moment. Leider lässt sich nicht leugnen, dass sie immer noch dem Leben von vielen Leuten in Deutschland schaden kann. 

El lince ibérico

Spain has the second highest number of mammals in Europe, with 115 discovered species. Spain is also home to the most endangered species of cat in the world, the Iberian Lynx. Matilda (Year 12) explains everything about this fascinating animal and the reasons for its endangerment.  

La especie de gato en mayor peligro de extinción del mundo

El lince ibérico, que se encuentra en España, es la especie de gato en mayor peligro de extinción del mundo. En 2014 quedaban menos de 100 linces ibéricos adultos en España, pero ahora ha aumentado a 500 gracias a los programas de conservación y las leyes para protegerlos. 

¿Dónde están? -La distribución y el hábitat 

El lince ibérico estuvo una vez presente en toda la Península Ibérica y el sur de Francia. Las poblaciones disminuyeron de 15 subpoblaciones en la década de 1940 a solo dos subpoblaciones a principios de la década de 1990, más notablemente en Montes de Toledo y Sierra Morena. Entre las décadas de 1960 y 2000, ha perdido alrededor del 80% de su rango anterior. El lince ibérico prefiere ambientes de pastizales abiertos mezclados con densos arbustos, sin embargo, ahora está restringido a áreas montañosas, lo que es una de las razones del declive de la población.

¿Por qué están en peligro? 

Los Humanos 

Su peligro se debió a la caza excesiva, los choques de automóviles y la fragmentación de sus hábitats. Se les cazaba por su valiosa piel y carne. En 2014, 22 linces ibéricos murieron atropellados por coches, un número muy elevado teniendo en cuenta el tamaño de la población. La fragmentación de sus hábitats se debe a que los humanos construyen infraestructuras a través de sus hábitats, lo que crea una barrera entre las poblaciones que, finalmente, mueren. 

La Comida 

La población de su principal alimento, el conejo europeo, ha disminuido debido a una enfermedad llamada mixomatosis. Aunque si un conejo europeo está vivo con mixomatosis, el lince aún puede comerlo y no enfermarse. Esto es importante para el ecosistema, ya que actúan como control de enfermedades para que otros conejos y especies de la zona no contraigan esta enfermedad. 

La infertilidad 

La dificultad para encontrar pareja ha provocado una mayor endogamia, lo que se traduce en menos cachorros y una mayor tasa de infertilidad en los machos, por lo que hay una disminución de la población. 

¿Cuál es un dato interesante sobre el lince ibérico? 

Los hermanos se vuelven violentos entre ellos entre 30 y 60 días. Un cachorro mata con frecuencia a su hermano en una pelea brutal. Se desconoce por qué ocurre esta agresión entre los hermanos gatitos, aunque muchos científicos creen que está relacionada con un cambio en las hormonas cuando un gatito cambia de la leche materna a la carne. Otros creen que está relacionado con la jerarquía y la “supervivencia del más apto”. 

Good book recommendations!

Hi everyone, this week I’ll be recommending some amazing books in relation to exercise and sport.

Make sure to check out https://whs.fireflycloud.net/pe-and-sport/e-library-1 for loads of online resources where you can find reading materials.

Bounce by Matthew Syed:

This is a very well-known book that touches upon the ‘myth’ of talent, and puts the theory of 10,000 hours of purposeful practice to the test. It is a thoroughly interesting book.

The Sports Gene by David Epstein:

This book is a controversial and engaging book that discusses the role of genetics in determining sports ability, touching on the nature vs nurture debate. I personally really enjoyed this book due to the real-life examples that it gives.

Born to Run by Christian Mcdougall:

In this book, Mcdougall tracks down members of the reclusive Tarahumara Native Mexican Tribe, who are known for running ultra distances (over 100miles) at fast speeds without getting injured. Born to Run explains the natural benefits of long-distance running, and how you can become a better runner too, based on several years of research, experiences, and training.

Teaching and learning Gem #24 – questioning for students to connect personally with the ideas

This Friday Gem comes from Steph Harel, who I saw use this sort of questioning in a lesson I observed.


She frequently asked questions that encouraged students to develop their own engagement with the learning, helping them think about the broader context of their learning, but also about what that learning means for them from an individualpersonal, ethical as well as academic perspective.

I found these three questions from Steph particularly effective. They can be answered from different perspectives: personal/ethical/academic:

  1. “Why do we care about…?”
  2. “Are you surprised by…?”
  3. “Why does it matter…?”

 

 This sort of questioning is effective because:

  • It develops a student’s personal connection with topics: what do these topics mean to them as individuals. The learning resonates with them as thinking, feeling humans?
  • It encourages students to interrogate their reactions to new ideas: great for metacognition.
  • It helps the teacher build strong a strong rapport with the class, getting to know their students’ personal perspectives.
  • Linking the academic work to a personal response will help the learning be contextualised for the individual. It will thus build it into a schema/network so it sticks in the long-term memory.
  • It prompts debate and encourages student’s to raise their voice…if this is their opinion, they are less worried about being right or wrong.

How are organoids going to change biomedical research?

Microscope

Kate in Year 13 explores how organoids are going to contribute to biomedical research. 

At the moment, biomedical research is almost exclusively carried out in animal models. Although this has led to a better understanding of many fundamental biological processes, it has left gaps in our understanding of human specific development. In addition to this, the variability of human individuals is in sharp contrast to inbred animal models, leading to a deficiency in our knowledge about population diversity.

These limitations have forced scientists to invent a new way of looking at and understanding how the human body works; their conclusions were organoids.

An Organoid (Wikipedia)

Organoids are a miniaturised and simplified version of an organ produced in vitro in 3D which shows realistic micro-anatomy. They originate from renewable tissue sources that self-organise in culture to acquire in vivo-like organ complexity. There are potentially as many types of organoids as there are different tissues and organs in the body. This provides many opportunities such as allowing scientists to study mechanisms of disease acting within human tissues, generating knowledge applicable to preclinical studies as well as being able to offer the possibility of studying human tissues at the same if not higher level of scientific scrutiny, reproducibility and depth of analysis that has been possible only with nonhuman model organisms.

Organoids are going to revolutionise drug discovery and accelerate the process of bringing much needed drugs to reality. Nowadays, the process averages around 20 years from conception to reality. This is a lengthy process mainly due to the fact that the pharmaceutical industry has relied on animal models and human cell lines that have little resemblance to normal or diseased tissue – possibly one of the reasons behind the high failure rate of clinical trials adding to the high cost of drug discovery – an average of $2 billion for each new drug that reaches the pharmacy.

Organoids can help this development by using human cells instead of animal cells due to the improved compatibility, making it quicker and more efficient. Organoids are also able to provide a better understanding of human development.

Organoid graph
Above: Uses of organoids from https://blog.crownbio.com/key-organoid-applications

The human brain, especially the neocortex (which is the part of the mammalian brain involved in higher-order brain functions such as sensory perception, cognition, spatial reasoning and language), has evolved to be disproportionally larger compared with that of other species. A better understanding of this species-dependant difference through brain organoids will help us gain more knowledge about the mechanisms that make humans unique, and may aid the translation of findings made in animal models into therapeutic strategies answering the question what makes humans human.

Organoids are the future of biomedical research providing the potential to study human development and model disease processes with the same scrutiny and depth of analysis customary for research with non-human model organisms. Resembling the complexity of the actual tissue or organ, patient derived human organoid studies will accelerate medical research and generate knowledge about human development which is going to dramatically change the way we are going to study biology in the future.