Unterdrückung in Das Leben der Anderen

Year 12 German students study and analyse the gripping film “The Lives of Others”. This aclaimed political thriller is set in 1980’s East Berlin and portrays the GDR regime’s brutal oppression of artists. Amy and Prevya took a closer look at the Stasi’s chilling methods of surveillance and subjugation.

By Amy (Year 12)

Die Themen Überwachung und Unterdrückung sind im Stück äußerst wichtig, da sie die unmenschlichen Handlungen der damaligen Stasi offenbaren. Beide Themen wirken sich auf fast alle Charaktere des Stücks aus, von Christa Maria über Dreyman bis Jerska, die alle auf die eine oder andere Weise Opfer des Regimes werden.

Der Film zeigt, inwieweit die Bevölkerung der DDR ständig genau und präzise überwacht wurde. Durch die Darstellung der Effizienz, mit der die Stasi im Film arbeitet, können wir den Mangel an Privatsphäre der Bevölkerung erkennen. Dies wird am direktesten durch die Beobachtung einer der Hauptfiguren, Dreyman, gezeigt. Die Macht, die Wiesler als Stasi-Mitglied über ihn hat, wird sehr deutlich, von der zu präzisen und oft unempfindlichen Beschreibung von Ereignissen bis zu seiner Macht über elektronische Gegenstände wie die Türklingel.

Die Verwendung der Türklingel ist besonders grausam, da Wiesler sie verwendet, um eine Reaktion von Dreyman zu stimulieren. Er versucht fast, ihn auf ein Scheitern vorzubereiten. Es ist, als suche er verzweifelt nach einem Grund, ihn zu bestrafen. Als Publikum wissen wir, dass dies zu Beginn des Films zutrifft, da er sich wie ein klassisches Stasi-Mitglied verhält.

Die Stasi konnte genauer hinsehen, und konnte auch Hausdurchsuchungen anordnen. Als Beispiel wird Dreymans Haus im Film zweimal durchsucht. In der DDR gab es keine Privatsphäre, jeder Bürger konnte jederzeit überwacht werden.

Die Stasi hat auch „inoffizielle Mitarbeiter“ benutzt, um die Ideale des Regimes zu sichern. Das waren normale Bürger, die ihre Mitbürger überwachten und Informationen weitergaben. Insgesamt gab es um die 90,000 IM in der DDR. In diesem Spiel wird Christa zur unwilligen IM, um sich selbst zu schützen. Als Publikum können wir anhand der Figur von Christa Maria sehen, wie begrenzt und kontrolliert das DDR-Regime war, insbesondere durch ihre Behandlung durch Männer an der Macht. Sie hat fast keine andere Wahl, als ihnen Informationen zu geben, um ihre Karriere zu retten.

Abgesehen von der einfachen Beobachtung hatte die Stasi viele andere Unterdrückungsmethoden. Eine weitere Methode, um Sicherheit zu erreichen, ist das Berufsverbot. Durch den Charakter von Hauser können wir sehen, wie wirkungsvoll die Wirkung des Berufsverbots wirklich war. In einer Szene zu Beginn des Stücks redet er mit Dreymann über sein Berufsverbot. Er scheint sehr traurig zu sein, wenn er darüber spricht. Er sagt ‘Was hat ein Regisseur, der nicht inszenieren darf… gar nichts mehr.’ Er impliziert, dass er nichts im Leben zu tun hat und er fühlt sich nicht gleich ohne seine Arbeit. Als er schließlich Selbstmord begeht, erkennen wir die gefährlicheren Auswirkungen der Bestrafung.

Der Film zeigt auch die brutalen Methoden der Stasi schon am Anfang durch das Verhör. In der ersten Szene wird uns ein Verhör eines Gefangenen gezeigt, der nur anhand seiner Nummer identifizierbar bleibt „Häftling 227“, was ihn daher entmenschlicht. Anschließend erklärt Wiesler, wie ein Verhör „erfolgreich“ sein kann und beschreibt quälende Methoden wie „40-stündige Verhöre“

Daher ist das Thema Überwachung und Unterdrückung eines der wichtigsten Themen des Stücks, da es einen der Hauptschwerpunkte der Stasi darstellt, um durch Wissen und grausame Bestrafungsmethoden mächtig zu werden. Es wirkt auch als Katalysator für viele Ereignisse im Film.

By Prevya (Year 12)

Das Thema Überwachung und Unterdrückung wird in “Das Leben der Anderen” in vielerlei Hinsicht deutlich. Zuallererst gibt es Stasi-Spione, die potenzielle Straftäter der DDR beobachten. Dann gibt es inoffizielle Mitarbeiter, die sich wegen verdächtiger Ereignisse bei der DDR melden. Der repressive Zustand wird hervorgehoben, wenn Künstler keine Freiheit haben, auszudrücken, was sie fühlen.

Der Druck der Stasi zeigt sich auch gleich zu Beginn des Films, wenn das Publikum die Verhörmethoden sieht, mit denen sie potenzielle Kriminelle verhört. Diese unmenschlichen Methoden zeigen dem Publikum wirklich, wie unmenschlich die Stasi war. Als Wiesler sagt, “Hände unter den Oberschenkeln” zeigt uns das, wie streng sie waren und wie sie Regeln befolgen mussten und wie repressiv der Staat war. Zusätzlich ruft der Offizier “Gefangener 227”. Die Gefangenen, die mit Nummern angesprochen werden, verlieren ihre Individualität und das zeigt, wie die Gefangenen entmenschlicht wurden.

Zu Beginn des Films sehen wir, wie repressiv der Staat ist, wenn Dreyman versucht, Bruno Hempf davon zu überzeugen, Jerskas Berufsverbot aufzuheben. Die Tatsache, dass Jerska einen Berufsverbot hatte, zeigt, wie repressiv der Staat war und wie sie Jerska die Arbeit untersagten, weil seine Arbeit nicht die Regeln der DDR befolgte. Jerskas Selbstmord unterstreicht, wie groß die Wirkung seines Berufsverbots war.

Das Publikum sieht auch, wie die Stasi funktioniert und wie sie alles unter Kontrolle hat, wenn wir sehen, dass Christa Maria ihre illegalen Medikamente einnehmen darf, während sie ihre geheime unerwünschte Affäre mit Bruno Hempf, dem Kulturminister, fortsetzt. Sobald Christa Maria die Affäre abbricht, wird sie mit ihren illegalen Medikamenten erwischt und in einem Fischtransporter in Gewahrsam genommen. Dies zeigt uns, wie unmenschlich die Stasi war. Der Fischtransporter ist ziemlich symbolisch, wie sie Christa Maria buchstäblich gefangen haben und wie hilflos sie jetzt ist.

Ein weiterer Faktor, der zur Kontrolle der Stasi beitrug, waren die inoffiziellen Mitarbeiter. Sie rekrutierten Christa Maria am Ende des Films und das zeigt, wie hilflos sie war und wie sie keine andere Wahl hatte, was letztendlich zu Christa Marias Selbstmord führt. Ihr Selbstmord unterstreicht auch die Tatsache, dass der Staat den Künstlern das Gefühl gibt, keine Wahl zu haben und keinen Ausweg aus dem repressiven Staat zu haben.

Der ganze Film zeigt, wie die meisten Charaktere überbeobachtet wurden und wie die Künstler nicht frei leben und sich selbst im repressiven Zustand der DDR befinden konnten. Dies wird hauptsächlich durch Albert Jerska und Christa Maria gezeigt.

Im Restaurant

No eating out for us at the moment, but Year 8 just had to rely on their imagination …they took some inspiration from Monty Python’s classic send-up of a bavarian restaurant.

Elspie und Anna (Year 8)
Anushka und Emilia (Year 8)

Schein und Sein

For the WHS House Languages Competition, Tilly and Jemima (Year 9) developed a fascinating narrative for this short film about appearance and reality.

À ne pas manquer!

In case you run out of ideas of films or shows to watch, here are some reviews by students in Year 10.

Fleur (Year 10)

By Rebecca (Year 10)

Récemment, j’ai vu un film d’aventure, qui s’appelle ‘Harry Potter and the Order of the Phoenix’. C’était passionnant mais c’était aussi terrifiant. Ça m’a fait rire. Il y avait de bons effets spéciaux et la musique était superbe et les acteurs jouaient très bien. Donc, selon moi, c’était un chef d’œuvre. Je regarde rarement des films mais quand je le fais, je les regarde avec ma famille à la maison. Nous n’allons jamais au cinéma parce que je le trouve trop occupé et bondé. Nous regardons les films à la télé en replay. J’ai horreur des films d’horreur parce qu’ils sont trop effrayants et je m’implique trop dans le scénario.

Je n’ai pas d’actrice préférée parce que je pense que l’histoire est plus importante que la personne. Cependant, apparemment, Emma Watson compte parmi les actrices les plus connues et les plus appréciées au monde. Certaines personnes pensent qu’elle est belle, intelligente et talentueuse et je pense qu’elle a très bien joué le personnage de “Hermione Granger”. D’un autre côté, d’autres personnes pensent qu’elle est un peu folle et un peu prétentieuse. Quand j’étais plus jeune, je regardais différents films avec mes camarades de classe: je regardais des documentaires sur les animaux pendant qu’ils regardaient le dernier film de Disney. Cela peut sembler triste, mais j’aime en savoir plus sur tous les animaux incroyables là-bas – en particulier les pandas, que j’adore absolument! 

Polina (Year 10)

By Amy (Year 10)

Personnellement, mon émission de télé préféréé c’est un spectacle de talent qui s’appelle “Britain’s Got Talent”. Je l’adore parce que c’est vraiment divertissant et les animateurs sont franchement hilarants. Je trouve ça ils sont plus drôles que tous les autres animateurs. Avant, je le regardais un petit peu mais maintenant je suis obsédée. Je ne le manque jamais. En revanche, ma famille le detesté car ils pensent je perds beaucoup de temps devant la télé. En plus je n’aime pas la série, surtout, “Death in Paradise”. Je l’ai regardée avec ma famille le weekend dernier et à mon avis les acteurs ne jouaient pas très bien et beaucoup des épisodes sont vraiment nulles. Je ne le regarderai plus donc je ne la recommande pas du tout. Cependant, je déteste la série en général parce que, souvent, le scénario n’a aucun rapport avec la réalité. 

Saavi (Year 10)
Ksenia (Year 10)

World Tapas Day

Year 8 have been making the most delectable tapas dishes to celebrate World Tapas Day.

Hafsa (Year 8)
Cecilia (Year 8)

Bien dans sa peau?

For the WHS House Languages Competition, Isabelle (Year 9) created a beautiful narrative based on a short film on the topic of conformism.

My pad met my moedertaal Afrikaans

My journey with my mother tongue Afrikaans – Samantha in Year 8 writes about why Afrikaans is important to her and how learning the language expands her horizons. For the benefit of Linguistica readers, she has also translated her article – see underneath.

Afrikaans is ‘n Germaanse taal, dit kom van Nederlands af en word gepraat in Suid-Afrika en ander lande daar naby, byvoorbeeld Namibia en Botswana. Dit word ook gepraat in lande soos Australië, Zimbabwe en Nieu-Seeland en ook oral oor die wêreld. In totaal praat amper drie en twintig miljoen mense Afrikaans wêreldwyd. Daar is elf amptelike tale in Suid-Afrika, maar baie dialekte word ook gebruik. Zulu is die mees gesproke, met elf miljoen [11.58 miljoen]. Volgende is Xhosa, met agt miljoen [8.15 miljoen] mense wat dit praat. Afrikaans word gepraat deur ses miljoen mense [6.85 miljoen] – die derde mees gesproke van die elf tale. 13.5% van die populasie praat Afrikaans, baie mense gebruik dit as ‘n tweede taal ook, in plaas van hulle eerste taal.

Die meeste mense in Suid-Afrika praat verskeie tale, party mense praat selfs al elf amptelike tale! Dit is baie belangrik om te probeer om meer as een taal praat; tale is opbouend en inspirerend. Dit bevorder samesyn en verhoudings. Omdat ek Afrikaans is kan ek baie meer van die kulture geniet; ek kan met ander Afrikaanse mense praat, na liedjies luister en ek kan leer in en van Afrikaans. Ek is so bly om ook baie Suid-Afrikaanse rol modele te hê soos Nelson Mandela en Desmond Tutu. Dit is dieselfde met ander tale en is hoekom ons almal moet aan hou om ons tale te deel.

Om ‘n tweede taal te kan praat is wonderlik. Dit beteken baie vir mense wanneer jy met hulle in hulle eie taal kan praat. As jy die moeite doen om met iemand te kommunikeer in die taal waarmee hy gemaklik is, wys dit vir die ander mens hoe baie jy vir hulle omgee. Jy kan meer leer van die persoon want hulle sal beter kan kommunikeer en emosies wys. Dit is nie net die skoonheid van so omgee nie, maar om die moeite te doen om met iemand anders te praat in hulle gekose taal, wys dat jy omgee en met hulle wil praat. Selfs as jy net ‘n paar woorde leer is dit baie mooi, maar om ‘n taal ten volle te kan gebruik is net ongelooflik! Daar is so baie van ‘n taal wat jou kan help, dit maak jou nie net meer intellektueel nie maar dit het ook ‘n paar fisiologiese voordele. Wanneer jy ‘n tweede taal leer, groei die dele van jou brein wat met taal te doen het, dit beteken jou eerste of selfs tweede taal sal ook verbeter. Narvorsing toon dat mense wat tweetalig is vinniger van een taak na ‘n ander taak kan oorskakel. Hulle kan ook by nuwe omstandighede aanpas.

Afrikaans is ‘n baie beskrywende taal, daar is so baie voordele daaraan om dit te kan praat. Suid-Afrika is een van die mooiste plekke op die aarde. Die mense is almal so wonderlik en vriendelik met almal en die land is ongelooflik. Suid-Afrika word die Reënboognasie genoem, so genoem deur Desmond Tutu. Dit is ‘n metafoor vir die samehorigheid en diversiteit van al die mense van Suid-Afrika.

Blue by South African painter Jacob Pierneef

Translation:

Afrikaans is a Germanic language, which developed from Dutch and is spoken in South Africa and other places nearby, for example Namibia or Botswana. It is also spoken by expat communities in places such as Australia, Zimbabwe and New Zealand as well as all over the world. In total, almost twenty three million people speak Afrikaans worldwide. There are eleven official languages in South Africa, but there are many dialects also used. Zulu is the most spoken, with eleven million [11.58 million]. Next is Xhosa, with eight million [8.15 million] people who speak it. Afrikaans is spoken by six million people [6.85] – the third most widely spoken of the eleven languages. 13.5% of the population speak Afrikaans, many people using it as a second language, instead of their first one.

Most people in South Africa speak many languages, some people even speak all eleven of the official languages! It is very important to try and speak more than one language. Languages are uplifting and inspiring. It promotes togetherness and relationships. Because I am Afrikaans, I can enjoy a lot of the culture along with it; I can speak to other Afrikaans people, I can listen to songs and I can learn about Afrikaans in the language. I am also so happy to have many South African role models such as Nelson Mandel and Desmond Tutu. It is the same with other languages and is a reason why we should all continue to learn and speak different languages.

To be able to speak a second language is wonderful. It means a lot to people when you can speak to them in their own language. If you put in the effort to communicate in the language with which a person is comfortable, you show the other person how much you care for them. You can learn more about a person because they will be able to communicate better and they will be able to show emotion. To put in the effort to speak to someone else in their chosen language shows you care and want to speak to them. Even if you only know a few words, it is very good to know a whole language and to be able to use it is just incredible! There is so much of a language that can help you. Not only does it make you more intelligent, it also has physiological advantages. Research shows that people who are bilingual can switch more quickly from one task to another, they can also adapt more easily to new circumstances.  

Afrikaans is a very descriptive language. There are so many advantages in being able to speak it. South Africa is one of the most beautiful places on Earth. The people are all so wonderful and friendly to everyone and the country is unbelievable. Desmond Tutu called South Africa the Rainbow Nation. It is a metaphor for the togetherness and diversity of all the people in South Africa.