…our brilliant German Assistant who is with us for a year from Tübingen University to bring her tireless enthusiasm and creativity to support students with their conversational German.
By Isabelle and Lily (Year 9)
Wo studierst du?
Ich habe meinen Bachelor an der Universität Tübingen gemacht und werde dort ab dem Herbst auch meinen Master machen.
Was studierst du und warum?
Sowohl mein Bachelor of Education als auch mein Master of Education sind in den Fächern Englisch und Politikwissenschaft. Ich habe mich für diese Fächer entschieden, da mir Sprachen und Sozialwissenschaften in der Schule sehr viel Spaß gemacht haben. Zur Auswahl standen auch noch Deutsch und Geschichte, aber da ich mit einem politischen Stipendium ein Jahr in den USA verbracht habe, fiel die Wahl schließlich auf Englisch und Politikwissenschaft. Dafür auf Lehramt zu studieren habe ich mich entschieden, weil mir bei einem Praktikum an einer deutschen Schule klar geworden ist, dass ich sehr gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite und es mir Spaß macht, Wissen in Fächern für die ich brenne weiterzugeben.
Wieso hast du dich entschieden, dort zu studieren?
Die Entscheidung in Tübingen zu studieren war zugegebenermaßen eher zufällig. Hauptgründe für meine Entscheidung waren die Nähe zu meiner Heimat, der Elitestatus der Universität und dass mir die Uni bei einem Informationstag recht gut gefallen hat.
Was ist die Geschichte von der Universität?
Die Universität wurde im Jahr 1477 gegründet und gehört damit zu den ältesten Universitäten Deutschlands und Europas. Die Gründung im 15. Jahrhundert war unter Einfluss des Grafen Eberhard im Bart und dessen Mutter geschehen. Von Eberhard stammt auch das Motto der Universität: Attempto! (lateinisch: Ich wag’s!). An der Uni Tübingen wurde die erste eigenständige naturwissenschaftliche Fakultät Deutschlands gegründet, doch leider wurden die Naturwissenschaften auch dafür missbraucht, das Dritte Reich und den Nationalisozialismus zu legitimieren. Heute gibt es sieben Fakultäten und etwa 30 Studiengänge. Die Universität Tübingen ist seit 2012 mit dem Exzellenzstatus ausgezeichnet und ist damit eine von 11 Exzellenzunis in Deutschland. Des Weiteren prägen Uni und Studierende die ganze, eher kleine, Stadt und machen etwa ein Drittel der Bevölkerung aus. Das Durchschnittsalter der Einwohner ist das jüngste in Deutschland.
Wie hast du das Lernen und deine Freizeit balanziert?
Lernen und Freizeit zu balancieren ist nicht immer einfach, besonders wenn man eine Sozialwissenschaft studiert, die mit viel Pflichtlektüre und zahlreichen Hausarbeiten in den Ferien verbunden ist. Leider bin ich nicht das beste Vorbild, da ich oft prokrastiniert und Aufgaben bis zuletzt aufgeschoben habe, wenn es möglich war. Ein Tipp, den ich jüngeren Studierenden jedoch geben würde, ist, dass es Sinn macht sich zuallererst einen Planer anzuschaffen. Ohne meinen Planer hätte ich mein Studium wohl kaum überstanden, da man nicht mehr – wie in der Schule – geregelte Tageszeiten hat, sondern Vorlesungen jederzeit zwischen früh morgens und spät abends (mit langen Pausen dazwischen) stattfinden können. Um nicht den Überblick zu verlieren und außerdem seine Hausaufgaben und Deadlines immer im Blick zu haben, ist ein Planer sehr hilfreich. Auch macht es Sinn sich den Tag selbst geregelt einzuteilen, wie z.B. morgens immer seine Pflichtlektüre zu lesen o.ä.
Wie sieht deine Universität aus? Ist sie altmodisch oder modern?
Meine Uni ist sowohl altmodisch als auch modern. Sie ist aufgeteilt in zwei Hauptbereiche, die “Tal” und “Berg” genannt werden. Der Campus Tal erstreckt sich bis ins Zentrum der Stadt und ist der alte Teil der Universität, in dem man vor allem die sozialwissenschaftlichen, lingustischen und juristischen Fachbereiche findet. Dementsprechend sind die Gebäude auch vorwiegend sehr alt und pompös. Der Campus Berg hingegen befindet sich, wie der Name schon sagt, auf dem “Berg” in Tübingen und dort findet man die naturwissenschaftlichen Fakultäten, die sehr modern ausgestattet und gestaltet sind.
Magst du Tübingen? Wie sieht es aus und was könnte man dort machen?
Ich mag Tübingen, da es sehr schön ist in einer solch jungen und progressive Stadt zu leben, in der fast alles auf Studierende ausgelegt zu sein scheint. Tübingen ist sehr liberal und alternativ und es gibt zahlreiche Cafes und Bars in denen man einen gemütlichen Mittag oder Abend verbringen kann. Jedoch ist Tübingen auch recht klein und begrenzt in kulturellen Angeboten, wodurch dieses Jahr in London eine tolle Abwechslung für mich ist.
Findest du es speziell, dass du aus Tübingen kommst? Warum?
Ich finde es teilweise speziell, dass ich aus Tübingen komme, weil es mir durch die vielen verschiedenen jungen Menschen einen neuen Blick auf die Dinge ermöglicht. Außerdem ist es vielleicht besonders, dass die Stadt im Vergleich zu vielen anderen deutschen Städten eine politisch sehr linke Blase darstellt und das politische Klima somit oft sehr anders als im Rest von Deutschland sein kann.